Psychosoziale Hilfe im Burgenlandkreis

Sollten Sie Warnsignale einer psychischen Belastungssituation bemerken, welche auch körperliche Signale sein können, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Haus- oder Facharzt. Möglicherweise ist eine weiterführende Diagnostik notwendig. Hier erhalten Sie weitere Informationen über eine medikamentöse und/ oder therapeutische Behandlung. Es wird detailliert eine ambulante Behandlung bei einer Psychotherapeutin/ einem Psychotherapeuten oder eine teilstationäre sowie stationäre Behandlung besprochen.

Die Sozialen Beratungsstellen des Burgenlandkreises unterstützen ebenfalls durch psychosoziale Gespräche und Beratung bei möglichen Leistungsansprüchen. Diese Angebote sind kostenfrei und vertraulich. Sie ersetzen nicht die medizinische Behandlung und sind keine Rechtsberatung. 
Die aufgesuchte Beratungsstelle nimmt ihre Lotsenfunktion wahr und verweist Sie eventuell an eine geeignete Stelle weiter.

Der Patientenfürsprecher für Menschen mit psychischen Erkrankungen (einschließlich Suchterkrankungen) und deren Angehörigen unterstützt Sie ebenfalls als "Lotse im Hilfesystem" und bei Beschwerden oder Unklarheit Ihrer Patientenrechte. Die Sprechzeiten in Naumburg, Weißenfels und Zeitz finden Sie auf der Homepage des Burgenlandkreises oder in Pressemitteilungen. Sie erreichen Ihn unter der E-Mail patientenfuersprecher@blk.de oder Telefon 03445/73 16 36. Die Beratungen sind kostenfrei und vertraulich.

Sollten Sie sich in einer Selbsthilfegruppe austauschen wollen, finden Sie Unterstützung bei der Paritätischen Selbsthilfekontaktstelle Burgenlandkreis Telefon 03441/ 72 59 73.

Der psychiatrische Trialog als Austausch auf Augenhöhe zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten findet immer am ersten Mittwoch im Monat um 17 Uhr im Luisenhaus Naumburg statt.

Die Gesprächsgruppe für Eltern von seelisch belasteten Kindern und Jugendlichen trifft sich mehrmals im Jahr um 18 Uhr im Jugendhaus Fischgasse 11 in Naumburg. Die Termine erfahren Sie unter 03445/65 94 63 4. 

Die Telefonseelsorge steht 24 Stunden täglich kostenfrei über die ganze Woche telefonisch, per Chat oder per E-Mail zur Verfügung. Teilen Sie Ihre Sorgen unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder 116 123.

Die Nummer gegen Kummer ist Kindern, Jugendlichen und Eltern bei Problemen und Ängsten ein kompetenter und kostenfreier, anonymer Ansprechpartner unter 116 111.

Bleiben Sie nicht allein mit Ihren psychischen Belastungen, sprechen Sie darüber und holen Sie sich bei Bedarf professionelle Hilfe.

 

Dokumente